Die Zukunft, in der Deep-Tech in unseren Alltag integriert wird – wie werden wir uns verändern?
In den neuesten Nachrichten wird darüber gesprochen, dass Venture-Capital-(VC)-Fonds Experten in ihre Beratungskommissionen einladen, um ihre Investitionen in Deep-Tech zu verstärken. Wenn dieser Trend anhält, wie wird sich unsere Zukunft verändern?
1. Aktuelle Nachrichten
Quelle:
https://economictimes.indiatimes.com/tech/startups/winning-streak-vc-funds-hunt-for-specialised-talent-for-deeptech-play/articleshow/123884951.cms
Zusammenfassung:
- Fonds wie TDK Ventures, Kae Capital und BlueHill VC laden Experten in ihre Beratungskommission ein.
- Die Bereiche sind diversifiziert, wobei Expertise in Chemie, Robotik und KI besonders geschätzt wird.
- Da es schwierig ist, Experten einzeln einzustellen, wird entschieden, die Beratungskommission zu erweitern.
2. Den Hintergrund betrachten
Hinter dieser Bewegung steht die rasante Zunahme des Innovationstempos, insbesondere die enge Verbindung von Deep-Tech mit unserem Leben. Diese Technologien haben das Potenzial, neue Geschäftsmodelle und Industrien zu schaffen, erforden jedoch Fachwissen. Deshalb versuchen VC, sich nicht nur als Geldgeber, sondern auch als strategische Partner zu positionieren. Wie wird sich diese neue Technologie in unserem Alltag zeigen?
3. Wie wird die Zukunft aussehen?
Hypothese 1 (neutral): Eine Zukunft, in der Deep-Tech alltäglich wird
Durch die Integration von Deep-Tech in unseren Alltag werden wir zunehmend technikabhängig. Zunächst werden Haushaltsroboter und Smart Devices zur Norm, was die Effizienz des Lebens erhöht. Dann werden diese Technologien zur Geschäftsnormalität und verändern die Unternehmensstrategien sowie die Arbeitsweisen. Letztendlich wird das Vertrauen in die Technologie zunehmen und unsere Werte werden sich in Richtung „Koexistenz mit Technologie“ verschieben.
Hypothese 2 (optimistisch): Eine Zukunft, in der Deep-Tech erheblich fortschreitet
Die Fortschritte in der Deep-Tech werden zur Schaffung neuer Industrien führen und die gesamte Wirtschaft ankurbeln. Zunächst wird es Innovationen im Gesundheits- und Bildungswesen geben, die zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen. In der Folge wird die Zusammenarbeit über Region und Nation hinweg zunehmen, und technischer Austausch auf globaler Ebene wird intensiver. Letztendlich wird die Erwartung an die Möglichkeiten, die Technologie bietet, wachsen und die Hoffnungen auf die Zukunft werden sich verbreiten.
Hypothese 3 (pessimistisch): Eine Zukunft, in der Deep-Tech verloren geht
Der Mangel an Fachkräften und die Komplexität der Technologie könnten die Verbreitung von Deep-Tech behindern. Zunächst werden technische Hürden höher und es wird schwieriger, neue Ideen zu realisieren. Dann wird die übermäßige Abhängigkeit von Technologien zum Problem und es könnte zu einer verstärkten technologischen Kluft in bestimmten Industrien oder Regionen kommen. Letztendlich könnte die Besorgnis über Technologie zunehmen und die Erwartungen an sie könnten sinken.
4. Tipps, die wir umsetzen können
Denkanstöße
- Denken Sie darüber nach, wie Sie die technologische Entwicklung nutzen können, anstatt sie nur zu konsumieren.
- Es ist wichtig, eine flexible Haltung gegenüber neuen Technologien im Alltag zu bewahren.
Kleine praktische Tipps
- Versuchen Sie, neue Technologien oder Dienstleistungen auszuprobieren, um Ihre eigene Nutzung zu entdecken.
- Teilen Sie aktiv Informationen über Technologien und tragen Sie zur Verbreitung von Wissen in der Gemeinschaft bei.
5. Was würden Sie tun?
- Wie würden Sie neue Technologien annehmen, während sie in das Leben integriert werden?
- Wie werden Sie sich an die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Verbreitung von Deep-Tech anpassen?
- Erwarten Sie Großes von der Zukunft, die durch Technologie gebracht wird, oder sind Sie besorgt?
Welche Zukunft haben Sie sich vorgestellt? Lassen Sie es uns gerne über soziale Medien oder Kommentare wissen.