Wird die Zukunft, in der die Integration von Flüchtlingen am Arbeitsplatz selbstverständlich ist, kommen?
Während die Welt den Flüchtlingstag begeht, gab es in Australien große Bewegungen. Der Riese der Gastgewerbebranche, Accor, und das soziale Unternehmen Community Corporate arbeiten zusammen und öffnen neue Wege zur Beschäftigung von Flüchtlingen. Wenn dieser Trend anhält, wie wird unsere Zukunft aussehen?
1. Nachrichten heute: Was passiert gerade?
Quelle:
Accor und Community Corporate erweitern Wege zur Einstellung von Flüchtlingen
Zusammenfassung:
- Accor und Community Corporate haben ein neues Programm zur Beschäftigung von Flüchtlingen in Australien gestartet.
- Dieses Unternehmen zielt darauf ab, eine vielfältige und integrative Arbeitsumgebung zu schaffen.
- Es soll die soziale Teilnahme von Flüchtlingen fördern und positive Auswirkungen auf die gesamte Gemeinschaft haben.
2. Drei „Strukturen“ im Hintergrund
① Die „Struktur“ des aktuellen Problems
Eines der größten Herausforderungen, mit denen Flüchtlinge konfrontiert sind, ist der Zugang zu stabiler Beschäftigung. Internationale Migrationspolitik, Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede stellen Hindernisse dar. Diese Probleme sind das Ergebnis von gesellschaftlichen Strukturen und Branchengepflogenheiten, die sich über Jahre hinweg nicht verändert haben.
② Wie wir verbunden sind
Obwohl das Flüchtlingsproblem zunächst untrennbar von unserem Leben scheint, ist es in der Tat eng verbunden mit unseren Konsumentscheidungen und der sozialen Verantwortung von Unternehmen. Es kann uns helfen, darüber nachzudenken, unter welchen Arbeitsbedingungen die Produkte und Dienstleistungen, die wir wählen, hergestellt werden.
③ Wir als „Wähler“
Die Wahl von Unternehmen, die Flüchtlinge beschäftigen, oder die Teilnahme an gemeinnützigen Aktivitäten, die freundlich zu Flüchtlingen sind, sind Entscheidungen, die wir als Individuen treffen können. Es geht nicht nur darum, auf gesellschaftliche Veränderungen zu warten, sondern auch unsere Perspektiven und Handlungen zu ändern, was letztendlich zu großen Veränderungen führen kann.
3. IF: Was passiert, wenn wir so weitermachen?
Hypothese 1 (neutral): Eine Zukunft, in der die Beschäftigung von Flüchtlingen selbstverständlich ist
Direkt wird es dazu führen, dass Unternehmen Flüchtlinge aktiv einstellen. Im Laufe der Zeit wird die Arbeitskraft der Flüchtlinge als wichtige Ressource anerkannt und wird sich nahtlos in den allgemeinen Arbeitsmarkt integrieren. Dies könnte einen Wertwandel zur Folge haben, in dem die Vielfalt unserer Gesellschaft als gegeben akzeptiert wird.
Hypothese 2 (optimistisch): Flüchtlinge fördern das Wachstum von Unternehmen
Die vielfältigen Fähigkeiten und Perspektiven von Flüchtlingen werden das Wachstum von Unternehmen ankurbeln. Dies wird Innovationen beschleunigen und neue Geschäftsmodelle sowie Märkte erschließen. Der gesellschaftliche Wertewandel wird sich stark in Richtung grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Zusammenleben verlagern.
Hypothese 3 (pessimistisch): Unterstützung für Flüchtlinge geht verloren
Wenn die Unterstützung ausbleibt, werden Flüchtlinge erneut an den Rand der Gesellschaft gedrängt, und ihre Isolation könnte sich vertiefen. Langfristig könnte dies zu einer gesellschaftlichen Spaltung führen, die wirtschaftliche und politische Instabilität nach sich zieht. Es besteht auch das Risiko, dass exklusive Werte anstelle von Zusammenarbeit an Bedeutung gewinnen.
4. Welche Optionen haben wir jetzt?
Handlungsempfehlungen
- Unternehmen zu unterstützen, die aktiv Flüchtlinge einstellen.
- An Veranstaltungen und Aktivitäten in der Gemeinschaft zur Förderung von Vielfalt teilnehmen.
Denkanstöße
- Voreingenommenheiten gegenüber Flüchtlingen zu überdenken und Vielfalt zu akzeptieren.
- Als Konsumenten Unternehmen zu wählen, die soziale Verantwortung übernehmen.
5. WORK: Was würdest du tun?
- Würdest du wählen, in einem Unternehmen zu arbeiten, das Flüchtlinge beschäftigt?
- Wenn du in deiner Region Flüchtlingshilfsaktivitäten initiieren würdest, welche Art von Aktivitäten würdest du in Betracht ziehen?
- Wie würdest du das Flüchtlingsproblem mit Freunden und Familie besprechen?
6. Fazit: Vorweg nehmen, um heute zu wählen
Die Zukunft der Gesellschaft wird durch die Summe unserer Entscheidungen gestaltet. Welche Zukunft stellst du dir vor? Teile deine Gedanken bitte in sozialen Medien. Alle Kommentare sind willkommen!